Werbung

Nachricht vom 08.03.2020    

Gemeinschaftsausstellung von Heike Paul und Rolf Stein eröffnet

Erläuternde Worte und zum Schluss „Imagine", die John-Lennon-Komposition, in einer eigenen Interpretation von Peter Stein mit seiner Violine berührend vorgetragen, bestimmten die eindrucksvolle Eröffnung der Ausstellung „Farbräume zu Metallglanz" im Freudenberger 4Fachwerk-Museum.

Bei der Eröffnung der Gemeinschaftsausstellung von Heike Paul und Rolf Stein (Foto: 4Fachwerk)

Freudenberg. Zu dem Kunstgenuss-Abend für Augen und Ohren fanden sich wieder viele Gäste im Alten Flecken ein. Ihnen boten Dr. Ingrid Leopold und der frühere Hilchenbacher Pfarrer Rüdiger Schnurr ein wortreich-informatives Entree zu der Gemeinschaftspräsentation von „Onkel und Nichte" Rolf Stein und Heike Paul.

Heike Paul, in Siegen geboren, in Freudenberg aufgewachsen und heute in Senden lebend, der die „künstlerische Veranlagung" quasi mit in die Wiege gelegt war, nutzte zunächst malerische Ausdrucksformen, um Alltag und Empfindungen aus dem schönen wie schweren Beruf der Kinderkrankenschwester zu verarbeiten. Unter Anleitung des Kölner Malers und Bildhauers Trutz Bieck trainierte sie ihr Talent immer mehr und wandte sich nach ersten figürlichen Darstellungen der abstrakten Malerei zu. Ihre Entwicklung, nun auch Menschen ausdrucksstark zu porträtieren, lässt sich in der 4Fachwerk-Ausstellung gut nachvollziehen. „Heike Paul zeigt, wie Kunst zum Lebenselixier werden kann," so Ingrid Leopold, die die kontrastreiche Vielfalt der ausgestellten Kunstwerke lobte.

Laudator Rüdiger Schnurr, das wird in seinem Vortrag deutlich, kennt „seinen Künstler" persönlich und ist ihm geistlich verbunden: Rolf Stein, 1934 in Dahlbruch geboren, befasst sich seit mehr als drei Jahrzehnten thematisch mit der „Herrlichkeit der Schöpfung" in seinem künstlerischen Schaffen. Es geht ihm so oft um den Menschen in seinem Angewiesen sein auf Liebe und Zuwendung, seiner Bedrohung durch Not, Brutalität und Verfolgung. „Sein Name und sein Beruf („Stein und Stahl") sind Credo für seine Materialien, denen er so emotionale Wirkungen und Empfindungen entlockt," so Schnurr zu dem Maler, Bildhauer und Metall-Gestalter, der einst bei SMS in Hilchenbach als Betriebsleiter wirkte. Bedeutend seien ebenso seine farbintensiven Mischtechnik-Bilder. Viele davon sind ebenso in der Ausstellung zu sehen, die bis zum 26. April andauert.



4Fachwerk-Vorsitzrender Dieter Siebel durfte sich zurecht freuen, erneut so viele Kunstinteressierte in dem kleinen Altstadt-Museum zu einer Vernissage begrüßen zu können. Das Haus, seit 2014 als kultureller Anker im Alten Flecken ehrenamtlich geführt, konnte wieder als Treffpunkt für den Kunst-Dialog, Gespräche und Begegnung dienen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Kultur


Literarischer Abend in Westerburg: Volker Klüpfel und Katharina Spiering lesen aus neuem Roman

Am 21. Mai erwartet die Besucher der Westerwälder Literaturtage ein besonderes Ereignis. Erfolgsautor ...

Mittelalterliches Spektakel auf Burg Reichenstein - ein Genuss für Groß und Klein

Das sonnige Wetter kam den Gastgebern - Förderverein der Burgruine Reichenstein in Zusammenarbeit mit ...

Skrupellose Zocker im Alten Bahnhof Puderbach

Die Projektgruppe Jugend, Kultur & Soziales der VG Puderbach engagierte am Samstag, 10. Mai, das Ensemble ...

Große Chancen für Kunsthandwerker in Rheinland-Pfalz: Staatspreis 2025

Die Handwerkskammer Koblenz und das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz ...

Galaktisches Konzert im Hüttenhaus

Ein musikalischer Flug durch die Galaxie begeisterte das Publikum in Herdorf. Der Bollnbacher Musikverein ...

Mittelalterliches Spektakel auf Burg Reichenstein

Am 11. Mai lädt der Förderverein der Burgruine Reichenstein in Zusammenarbeit mit der Touristik "Puderbacher ...

Weitere Artikel


Tipps der “Initiative Hachenburg Plastikfrei“ zum Frühjahrsputz

Die kalten Tage gehen langsam dem Ende zu, statt Regen und Schnee stehen bald wärmere Temperaturen an. ...

Obstbaumschnittkurs im Bürgerhaus Isert-Racksen mit großer Resonanz

Zu einem Obstbaumschnittkurs hatten die Ortsgemeinden Isert und Racksen in das Bürgerhaus eingeladen. ...

Wie sich der ökologische Fußabdruck monetär bemerkbar macht – oder: Der Irrsinn mit der Bahn

Ich habe es versucht und eins von drei ist am Ende auch kein Totalversagen. Es ging um den ökologischen ...

JSG Wisserland punktet im Heimspiel gegen Einsbachtal II

Nach dem schwachen Spiel in der Vorwoche gegen Schweich, zeigte die JSG-Elf diesmal ein anderes Gesicht. ...

Wiederauferstehung von Pink Floyd in Wissen

Eines muss man Dominik Weitersbach und seinem Team vom Kulturwerk in Wissen neidlos zugestehen: Es gelingt ...

Weltfrauentag: Frauenfrühstück mit Kultur in Weyerbusch

Am Samstag, 7. März, gab es zum Internationalen Frauentag 2020 ein Frauenfrühstück mit Beiträgen von ...

Werbung